|
Erstellt Juni 2015, letzte Ergänzungen August 2025. Wir bedanken uns für die inzwischen zahlreichen Fotos anderer Sammler, durch welche wir die Lücken in unserer Bildfolge bereits sehr ausfüllen konnten. Sie können diesen Beitrag auf dem Recherchestand vom Juli 2015 vom Qucosa- Server der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden im PDF- Format herunterladen.
|
Was die "Sonnensucher" suchten:
Uranminerale aus Sachsen
|
Lange Jahre war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der DDR: Die Uranerzgewinnung. Über dieses Kapitel ostdeutscher Geschichte gibt es inzwischen zahlreiche Publikationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Man sollte bei aller Diskussion über diese Zeit auch nicht vergessen, daß die SAG ‒ ab 1954 SDAG ‒ Wismut nach dem Weltkrieg und noch bis 1990 vielen Zehntausend Menschen Arbeit und Brot brachte. Viele spezifische Gefahren dieser Arbeit wurden erst nach und nach überhaupt erforscht. Viele Gefahrenquellen konnten im Laufe der Zeit reduziert werden und im Wismut- Archiv forschen noch heute Mediziner nach den Ursachen für Erkrankungen. Nach wie vor streiten sich die Fachleute, ob Radon nun mehr hilft oder mehr schadet und wieviel Strahlung denn nun eigentlich gefährlich wird. Es war tatsächlich weniger die Angst um die Mineralsammler, denn um das Bekanntwerden der Fundpunkte, Vorkommen und Lagerstätten, daß die DDR in der ab den 1980er Jahren für das Aufsuchen von Mineralien und Fossilien über die Kulturbund- Fachgruppen ausgestellten "Sammelerlaubnis" das Suchen und den Besitz radioaktiver Minerale ausdrücklich ausschloß (vgl. Anordnung über das Sammeln von Mineralen, Fossilien und Gesteinen vom 1. Oktober 1982. Dort steht kurz und bündig im §2 (3): "Das Sammeln von radioaktiven Mineralen und Gesteinen ist nicht gestattet."; in: Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 36 vom 28. Oktober 1982, S. 613f).
|
Elemente |
|
Wie oben erläutert
ist Uran ein ziemlich
reaktionsfreudiges Metall und kommt deshalb unter natürlichen Bedingungen nicht
elementar vor.
|
|
Sulfide und Verwandte
(Arsenide, Selenide, Telluride) |
|
Chemisch reagiert Uran wie ein "Halbmetall" und bildet unter natürlichen Verhältnissen weder Basen noch sulfidische Verbindungen. Allerdings sind einige Uran- Selenite und Tellurite als mineralogische Exoten bekannt. (Für die armen Berliner, die nur noch in "Naturwissenschaften" unterrichtet werden: Das sind die Salze der sauerstoffarmen Selen- bzw. Tellursäuren mit den Säurerestionen (SeO3)2- bzw. (TeO3)2- und keine Selenide bzw. Telluride.)
|
|
Halogenide |
|
Natürliche Halogenide des Urans sind nicht
bekannt, dafür aber zahlreiche Komplexverbindungen des Uranylions (UO2)2+.
Die folgen gleich in den nächsten Rubriken.
Urantetrafluorid (UF4), auch bekannt als „green salt“, ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Uranhexafluorid. Uranhexafluorid (UF6) wiederum ist ein weißer Feststoff, der bei einer Temperatur von 56,5 °C sublimiert und nur unter Druck von mindestens 1,5 bar und bei einer Temperatur von +64,1°C eine flüssige Phase bildet. Uranhexafluorid ist die Uranverbindung, die bei den zwei wichtigsten Isotopen-Anreicherungstechnologien eingesetzt wird.
|
|
Oxide und Hydroxide |
|
Haupterz und Primärmineral in hydrothermalen
Lagerstätten ist fast immer und überall das Oxid des vierwertigen Urans ‒ die
"Pechblende". Der Name beruht nicht (nur) auf dem pechschwarzen Glanz dieses Minerals,
sondern auch aus dem schon den Alten bereits lange bekannten Umstand, daß bei beginnender
Uranerzführung die Silbererzführung der Gänge schwindet. Diese beiden Elemente
scheiden sich bei unterschiedlichen p-T- und ph-Eh- Bedingungen ab, in der Regel ist das
Uran den tieferen (hochthermalen) Gangabschnitten zugeordnet.
Durch Aufoxydation des Urans (U4+ ---> U6+) ist das molare Verhältnis zwischen Uran und Sauerstoff nicht konstant und häufig ist U : O < 1 : 2 (Für Uraninit wird daher auch die Formel U3O8 angegeben). Daneben sind eine ganze Reihe von Verwitterungsbildungen des Uraninits in diese Gruppe einzuordnen, in denen das Uranylion (U6+O2-2)2+ anstelle von Säurerestionen zusammen mit Hydroxidionen in Komplexen gebunden ist. Der sogenannte „Yellowcake" ist ein Zwischenprodukt der Aufbereitung und Verarbeitung von Uranerz (ein Uranoxidkonzentrat). Der Name ist abgeleitet von der früher üblichen Farbe und Textur. Heutzutage werden höhere Kalzinationstemperaturen verwendet, wodurch der „gelbe Kuchen“ eher dunkelgrün bis schwarz ist. Die Zusammensetzung variiert und hängt vom Verhüttungsprozeß ab. Der Yellowcake setzt sich unter anderem aus Uranylhydroxid, Uranylsulfat, Natrium-para-Uranat und Uranylperoxid zusammen, daneben aus einer Reihe von weiteren Uranoxiden. Hauptbestandteil des Yellowcake sind bis zu 90% Uranoxid U3O8.
|
|
Becquerelit (nach
Henry Becquerel, dem Entdecker der Radioaktivität benannt) 6 [(UO2)(OH)2 ] · 4 H2O (Rößler) bzw. Ca(UO2)6O4(OH)6 · 8 H2O (IMA) hier auf Fourmarierit, Schacht 15IIb, Oberschlema Sammlung Stark |
|
Billietit 6 [(UO2)(OH)2 ] · Ba(OH)2 · 4 H2O (Rößler) bzw. Ba(UO2)6O4(OH)6 · 8 H2O (IMA) Fund bei der Sanierung des ehemaligen Verladebahnhofes Großfriesen bei Zobes Sammlung Elle |
![]() |
Clarkeit (Clarceit) Na2U2O7 (Rößler) bzw. Na(UO2)(O,OH) (IMA) Bestandteil von Gummit, Johanngeorgenstadt Sammlung Stark |
![]() |
Curit 3 PbO · 8 UO2 · 4 H2O (Rößler) bzw. Pb3[(UO2)4O4(OH)3]2 · 2 H2O (IMA) Bestandteil von Gummit, Tirpersdorf, Westerzgebirge |
Bildbeispiele werden noch gesucht
! |
Fourmarierit 8 [(UO2)(OH)2] · Pb(OH)2 (Rößler) bzw. Pb2(UO2)4O3(OH)4 · 4 H2O (IMA) Bestandteil von Gummit, Tirpersdorf, Westerzgebirge |
|
Masuyit [(UO2)(OH)2] · H2O (Rößler) bzw. Pb3U8O27 · 10 H2O (IMA) Bestandteil von Gummit, Tirpersdorf, Westerzgebirge |
|
Polykras (Y, Er, Ce, U, Pb, Ca) (Ti, Nb, Ta)2 (O, OH)6 (Rößler) bzw. (Y, Ca, Ce, U, Th) (Ti, Nb, Ta)2O6 (IMA) kam in Sachsen u. a. im Plauenschen Grund vor, diese Stufe stammt aus Hitterö, Flekkefjord in Norwegen; Bildbreite ca.1,5 cm, historischer Fund, mit Original- Etikett von Carl Schiffner. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer |
![]() |
Polykras (Y, Er, Ce, U, Pb, Ca) (Ti, Nb, Ta)2 (O, OH)6 (Rößler) bzw. (Y, Ca, Ce, U, Th) (Ti, Nb, Ta)2O6 (IMA) Schönberg Lausitz, Bildbreite 3 mm Sammlung Stark |
![]() |
Schoepit 8 [(UO2)(OH)2] · 8 H2O (Rößler) bzw. (UO2)8O2(OH)12 · 12 H2O (IMA) Bestandteil von Gummit, Schneckenstein, Westerzgebirge |
|
Uraninit
(Pechblende, Uranpecherz, Nasturan, erdig-pulvrige Ausbildungen "Uranschwärze") UO2 Gangstück mit Derberz in Dolomit, Bildbreite zirka 25 cm, Hartenstein, Schacht 371. Sammlung und Foto L. Mitka |
|
Rückseite der Stufe oben. |
|
Uraninit
(Pechblende) UO2 Gangstück mit Derberz, schwarzviolettem Fluorit (Stinkspat) und Dolomit, Bildbreite zirka 20 cm, Breitenbrunn, Otto Stolln. Sammlung und Foto L. Mitka |
|
Uraninit
(Pechblende) UO2 kollomorphe, traubige Abscheidung auf Klüften mit Calzit, Breite der Stufen zirka 8 cm, Hartenstein, Haldenfund 1991, Schacht 371. Sammlung und Foto J. Boeck |
|
Uraninit (Pechblende) UO2 typische kollomorphe, traubige Ausbildung, teilweise mit Proustit überhaucht, Haldenfund 1988, Schacht 139, Lauta bei Marienberg
Sammlung und Foto F. Ihle
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 typische kollomorphe, traubige Ausbildung, Breite der Stufe zirka 10 cm, Haldenfund, Dammhalde, Johanngeorgenstadt
Sammlung Elle
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 mit Krusten und Überzügen verschiedener, nicht im Einzelnen analysierter Uran-Sekundärmineralien, Haldenfund, Dammhalde, Johanngeorgenstadt
Sammlung Elle
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 Grube Himmelfahrt, Freiberg private Sammlung
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 Grube Himmelsfürst, Brand- Erbisdorf private Sammlung
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 Grube Vereinigt Feld im Fastenberg, Segen Gottes Spat, Johanngeorgenstadt Sammlung Stark
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 in Calcit, Schacht 43, Glück Auf Morgengang, Schneeberg, Größe 12 x 6 cm Sammlung Stark
|
|
Uraninit (Pechblende) UO2 in Dolomit, Schacht 371, Hartenstein, Größe 25 x 20 cm (12kg) Sammlung Stark
|
|
Uraninit (Pechblende) UO2 sogenannte "Mausaugen", Schacht 371, Hartenstein, Höhe Bildausschnitt 6 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Uraninit (Pechblende) UO2 pseudomorph nach Calcit-Skalenoedern, Schacht 43, Schneeberg Sammlung Stark
|
|
Uraninit (Pechblende) UO2 sphärisches Aggregat auf Dolomit, Schacht 371, Hartenstein Sammlung Stark
|
![]() |
Uranosphärit (orange) [(UO2)(OH)2BiOOH] (Rößler) bzw. Bi(UO2)O2(OH) (IMA) Bestandteil von Gummit, kam u. a. vor am Schneckenstein und im Westerzgebirge, diese Stufe stammt von der Grube Weißer Hirsch, Walpurgis Flacher Gang, Schneeberg, historischer Fund von 1871; Bildbreite ca.8 mm, hier in Paragenese mit Trögerit xx (blaßgrün). Sammlung und Foto: U. Haubenreißer |
![]() |
Uranosphärit xx (orange) [(UO2)(OH)2BiOOH] (Rößler) bzw. Bi(UO2)O2(OH) (IMA) Gang Lenja, Schneeberg, Bildbreite 0,9 mm, Sammlung Stark, Foto M. Reinhardt
|
![]() |
Uranotungstit (Ba, Pb)(W6+, Fe3+) [(UO2)(O, OH)5]2 · 3...3,5 H2O (gelb) mit Torbernit und Pechblenderesten, Johanngeorgenstadt, Größe 6 x 7 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Vandendriesscheit 8 [(UO2)(OH)2] · Pb(OH)2 · 4 H2O (Rößler) bzw. Pb1,5(UO2)O6(OH)11 · 11 H2O (IMA) Bergen, Tirpersdorf |
|
Wölsendorfit
(orange) Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Schon mehrfach oben angeführt wurde der "Gummit".
Damit werden gummiartig erscheinende, meist recht "bunte" Umwandlungsbildungen von Uraninit
bezeichnet. Sie bestehen aus einem Gemenge vieler verschiedener Minerale. Die
"innere" Zone um die Pechblende besteht überwiegend aus Becquerelit und
Fourmarierit, daneben Clarkeit und Curit (alles Oxide und Hydroxide). Nach außen
folgen Uranylsilikate, wie Uranophan, Kasolit, ferner Soddyit, Sklodowskit und
andere. Ganz außen findet sich oft das Karbonat Rutherfordin. |
|
Gummit, Gang Wassil, Oberschlema, Sammlung Stark
|
|
Gummit, Zobes, Größe 8 x 6 cm Sammlung Stark
|
|
Als "Thucholith" wird ein
asphaltartiges, schwarz glänzendes Gemenge organischer, uranhaltiger Substanzen
bezeichnet. Gelegentlich auftretende, würflige Kristalle stellen wohl Pseudomorphosen
nach Uraninit dar. Die Entstehung ist unklar.
Kohlenstoff und kohlenstoffhaltige Gesteine wirken bekanntermaßen als "geochemische Barriere" und fällen aufgrund meist reduzierenden Milieus die mobilen Uranylkomplexe aus Lösungen aus. Auf diesem Weg dürften die "Erzkohlen" im Freitaler Raum entstanden sein, aber auch die Uranführung in den "Schwarzschiefern" in Ostthüringen (dabei handelt es sich überwiegend um kohlenstoff- und primär sulfidreiche, silurische und ordovizische Tonschiefer). Auch in der Lagerstätte Aue- Alberoda waren graphitführende Lagen im Phyllit und graphitführende tektonische Störungen besonders erzhöffig. Diese beiden Stücke uranhaltiger Steinkohlen aus dem Döhlener Becken auf den Fotos rechts haben wir in der Lagerstättenkundlichen Sammlung der TU Bergakademie Freiberg im A.- G.- Werner- Bau gefunden.
|
|
Massiver, pechartiger Thucholith mit in Hohlräumen
kristallisiertem Malachit. 8 cm breite Stufe von Wrexen, Waldeck, Nordhessen.
Sammlung und Foto: A. Gerstenberg. |
![]() |
Karbonate und Verwandte (Nitrate, Borate) |
|
Albrechtschraufit (licht blaugrünlich) MgCa4F2[(UO2)(CO3)3]2 · 17-18 H2O Grube Uranus, Annaberg-Buchholz, Bildbreite zirka 3 mm Sammlung Stark |
![]() |
Bayleyit Mg2(UO2)(CO3)3 · 18 H2O Schneckenstein Größe 3 x 3 cm Sammlung Stark
|
|
Blatonit (UO2)(CO3) · H2O auf limonitisiertem Gneis, Grube Uranus, Annaberg-Buchholz, Bildbreite 3 cm Sammlung Stark |
![]() |
Liebigit (Uranothallit) Ca2(UO2)(CO3)3 · 10...11 H2O xx knapp 1cm, Gang Fledermaus, Oberschlema Sammlung Stark |
|
Liebigit (Uranothallit) Ca2(UO2)(CO3)3 · 10...11 H2O mit Pechblende, Gang Fledermaus, Oberschlema Sammlung Stark |
![]() |
Liebigit (Uranothallit) Ca2(UO2)(CO3)3 · 10...11 H2O Stolln 2, Grünstädtel, Bildbreite 1 cm Sammlung Stark |
![]() |
Liebigit (Uranothallit) Ca2(UO2)(CO3)3 · 10...11 H2O Schacht 278, Grünstädtel, Bildbreite 3 mm Sammlung Müller |
![]() |
Rabbittit Ca3Mg3(UO2)2(CO3)6(OH)4 · 18 H2O Grube Uranus, Annaberg-Buchholz Sammlung Reinhardt
|
|
Rutherfordin (UO2)(CO3) in Gummit, Schneeberg, Schneckenstein |
|
Voglit Ca2Cu(UO2)(CO3)4 · 6 H2O auf Uraninit, Jachymov, Tschechien; Bildbreite ca. 2 cm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Widenmannit Pb2(OH)2[(UO2)(CO3)2] Schacht 139, Marienberg, Bildbreite 3 mm Sammlung Stark |
![]() |
Wyartit CaU5+(UO2)2(CO3)O4(OH) · 7 H2O (gelbbraun) mit Zeunerit, Johanngeorgenstadt Sammlung Stark |
![]() |
Znucalit CaZn11(UO2)(CO3)3(OH)20 · 4 H2O Angaben zum Fundort dieser Stufe liegen nicht vor, Größe 2 x 2 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Uran- bzw.
Uranylkarbonate, jedoch noch ohne Nachweis aus Sachsen.
|
|
Sulfate
und verwandte Verbindungen |
|
Johannit
(Uranvitriol) Cu [(UO2)(OH)(SO4)]2 · 7 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(SO4)2(OH)2 · 8 H2O (IMA) hier tiefgrün, Grube Adam Heber, Schneeberg Sammlung Stark |
|
Rietveldit Fe(UO2)(SO4)2(H2O)5 Grube Willi Agatz, Freital, Sammlung Stark, Foto M. Reinhardt
|
![]() |
Schröckingerit NaCa3 [(UO2)F(SO4)(CO3)3] · 10 H2O (Rößler) NaCa3(UO2)(CO3)3(SO4)F · 10 H2O (IMA) Johanngeorgenstadt |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Uranopilit
(Uranocker) [(UO2)6(OH)5H2O(SO4)]2 · 5...12 H2O (Rößler) (UO2)6O2(OH)6(SO4) · 14 H2O (IMA) Schlema Sammlung Ludwig |
|
Uranopilit
(Uranocker) [(UO2)6(OH)5H2O(SO4)]2 · 5...12 H2O (Rößler) (UO2)6O2(OH)6(SO4) · 14 H2O (IMA) Schacht 54, Johanngeorgenstadt, Größe 22 x 16 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Zippeit (Uranblüte) [(UO2)6(OH)3(H2O)3(SO4)3] · 12 H2O (Rößler) K3(UO2)4(OH)(SO4)2 · 3 H2O (IMA) Diese Stufen aus Jachymov (St.Joachimsthal), Tschechien sind historische Proben bis ca.1 cm Größe, mit Etikett von Friedrich Tamnau. Friedrich Tamnau (*1802, †1879) war ein deutscher Bankier, Mineraloge und Mineraliensammler, der eine zu seiner Zeit größten und bestausgestatteten Privatsammlungen von Mineralien aufbaute. |
![]() |
Zippeit (Uranblüte) [(UO2)6(OH)3(H2O)3(SO4)3] · 12 H2O (Rößler) K3(UO2)4(OH)(SO4)2 · 3 H2O (IMA) Schacht 206, Rittersgrün, Bildbreite 5 mm Sammlung Stark
|
![]() |
Auch unter den Sulfaten und ihren Verwandten gibt es noch mehr natürlich
vorkommende Uranylverbindungen, jedoch bisher ohne Nachweis aus den sächsischen
Uranerzrevieren.
|
|
Phosphate
und verwandte Verbindungen (Arsenate, Vanadate) |
|
Ein großer Teil der sächsischen Uranminerale entstammt dem Westerzgebirge, wo unter den hydrothermalen Lagerstätten die BiCoNi-Formation vorherrscht. In der BiCoNi sind gediegen Arsen und Kobalt-Nickel-Arsenide reichlich vertreten - und eben auch Uranpecherz. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Uran-Sekundärminerale in dieser Gruppe besonders zahlreich vertreten sind. Am 16. März 1871 wurde auf dem Erzgang Walpurgis Flacher in der Fundgrube Weißer Hirsch zu Schneeberg eine Erzpartie angeschossen, die zum "Jahrhundertfund" von Schneeberg wurde. In einem stark verwitterten Erz aus Uranpechblende und gediegenem Wismut fand sich eine Anhäufung farbenprächtiger Uran-Sekundärmineralien. Die verschiedenen Minerale durchliefen ein Farbspiel von Orange über Gelb bis Tiefgrün. Schichtmeister Tröger gab Proben des sensationellen Fundes zur Untersuchung an die Bergakademie Freiberg. Dort konnte der Mineraloge A. Weisbach - allein aus diesem Fund - fünf neue, bis dahin unbekannte Minerale nachweisen. Aus diesem Fund entstammen u. a. Beschreibungen der Uranminerale Asselbornit, Trögerit, Uranosphärit, Uranospinit, Walpurgin und Zeunerit. Das Schneeberger Revier wird bis heute in der mineralogischen Fachliteratur als Typuslokalität (Erstfundpunkt) für mindestens 22 Mineralarten geführt, vor allem Kobalt-, Wismut- und Uranminerale. Aber auch die westerzgebirgischen Granite enthalten reichlich Uran. Bekannteste Fundstelle für die meist zitronengelben bis zeisiggrünen "Uranglimmer" ist der Steinbruch Streuberg bei Bergen.
|
|
Abernathyit K(UO2)(AsO4) · 3 H2O Grube Adam Heber, Schneeberg Sammlung Stark, Foto H. D. Müller |
![]() |
Arsenuranospathit Al [(UO2)(AsO4)]2F(H2O)20 Marienberg Sammlung Stark |
![]() |
Arsenuranylit Ca [(UO2)4(OH)4(AsO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ca2(UO2)4(AsO4)2(OH)4 · 6 H2O (IMA) Streuberg, Bergen/Vogtl. Bildbreite zirka 3 mm Sammlung Stark |
![]() |
Ankoleit K2(UO2)2(PO4)2 · 6 H2O Tirpersdorf |
Bildbeispiele werden noch gesucht ! |
Meta-Ankoleit K(UO2)2(PO4)2 · 3 H2O Schurf 5, Tirpersdorf Sammlung und Foto St.
Wolfsried
|
![]() |
Asselbornit (grünlichgelb, wachsartig) |
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca [(UO2)(PO4)]2 · 10 H2O (Rößler) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O (IMA) Kristallaggregate auf zersetztem Gangmaterial, Einzelkristalle < 1 mm, Bildbreite zirka 12 cm, Sanierungsbaustelle Rödergasse, Schneeberg. Sammlung Boeck
|
|
Detailaufnahme obiger Stufe mit quadratischen, hellgrünen Autunitblättchen. |
|
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Einzelkristall, zirka 1,2 cm Breite, Johanngeorgenstadt. Sammlung Boeck
|
|
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O in Zwickeln von derb-körnigem Quarz, Schacht 139, Haldenfund 2012, Marienberg OT Lauta. Sammlung und Foto F. Ihle
|
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Johanngeorgenstadt Sammlung Ludwig
|
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O USA Mineralogische Sammlung der
|
|
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Portugal Mineralogische Sammlung der
|
|
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Bergen / Vogtl. Lagerstättenkundliche
Sammlung der
|
|
...noch eine Stufe aus dieser Vitrine.
|
|
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O 5,6 cm breite Stufe aus blättrigen Autunit xx vom Steinbruch Rockelmann, Schwarzenberg. Gefunden von Carl Schiffner im Jahre 1910. Sammlung und Foto: A. Gerstenberg.
|
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Schacht 249, Bergen/Vogtl., Größe 7 x 7 cm Sammlung Stark |
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O Trinkwasserstolln Eibenstock Größe 5 x 3 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 10...12 H2O auf Granitaplit, Magnetstolln, Zschorlau, Größe 16 x 16 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Meta-Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 2...6 H2O Steinbruch Streuberg, Bergen, Vogtland; Bildbreite ca.30 mm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Meta-Autunit (Kalkuranglimmer) Ca(UO2)2(PO4)2 · 2...6 H2O Steinbruch Heilmann, Kirchberg, Erzgebirge, Stufenhöhe ca. 2,2 cm. Sammlung und Foto: A. Gerstenberg.
|
![]() |
Bassetit Fe [(UO2)(PO4)]2 · 10...12 H2O (Rößler) Fe2(UO2)2(PO4)2 · 8 H2O (IMA) Tirpersdorf |
|
Bergenit Ba [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba4Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 16 H2O (IMA) Schachthalde Mechelgrün Sammlung Elle
|
![]() |
Bergenit Ba [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba4Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 16 H2O (IMA) Kristallaggregat, nicht gesichert, Verwachsung mit Uranocircit möglich, Breite der Stufe zirka 2 cm, Stbr. Streuberg, Bergen (Typuslokalität) Sammlung Boeck
|
|
Bergenit Ba [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba4Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 16 H2O (IMA) Krusten auf Quarz, Stbr. Streuberg, Bergen (Typuslokalität) Sammlung Ludwig
|
|
Bergenit Ba [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba4Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 16 H2O (IMA), Mechelgrün / Vogtland Lagerstättenkundliche Sammlung der
|
|
Bergenit Ba [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba4Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 16 H2O (IMA), Mechelgrün / Vogtland, Bildbreite: 1 mm, optisch bestimmt, Fund 2016. Sammlung und Foto: S. Haschke. |
![]() |
Carnotit K2 [(UO2)(VO4)]2 · 3 H2O (Rößler) K2(UO2)2V2O8 · 3 H2O (IMA) auf Sandstein, Grube Königstein, Größe 6 x 5 cm Sammlung Stark Carnotit entsteht bei der Verwitterung kohlenstoffhaltiger Sandsteine (red-bed-Typ) und bildete - feindispers verteilt - ein Haupterzmineral in der Lagerstätte Königstein. |
![]() |
Carnotit K2 [(UO2)(VO4)]2 · 3 H2O (Rößler) K2(UO2)2V2O8 · 3 H2O (IMA) Schurf 5, Tirpersdorf, Bildbreite 5 mm Sammlung Stark
|
![]() |
Chernikovit (H3O)(UO2)(PO4) · 3 H2O Gelbgrüner Chernikovit, verwachsen mit Meta-Autunit xx vom Steinbruch Rockelmann, Schwarzenberg. Stufenbreite ca. 5 cm. Gefunden von Carl Schiffner im Jahre 1910. Sammlung und Foto: A. Gerstenberg.
|
![]() |
Chernikovit (H3O)(UO2)(PO4) · 3 H2O mit Autunit auf Quarz, Steinbruch Rockelmannbei Schwarzenberg, Größe 8 x 5 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Curienit Pb(UO2)2V2O8 · 5 H2O gelblichbraun, Schacht 243, Johanngeorgenstadt, Bildbreite 3 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Dewindtit
(goldgelb) Pb [(UO2)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Pb3H(UO2)3O2(PO4)2 (IMA) Schurf 5 bei Tirpersdorf, Vogtland, (analysiertes Material J. Gröbner) Bildbreite ca. 2 mm, mit Meta-Zeunerit (blaßgrün), Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Dewindtit
(goldgelb) Pb [(UO2)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Pb3H(UO2)3O2(PO4)2 (IMA) Schurf 5 bei Tirpersdorf, Vogtland, Bildbreite ca. 1,5 mm, Sammlung und Foto St. Wolfsried |
![]() |
Dumontit Pb3 [(UO2)(OH)2(PO4)]2 · 3 H2O (Rößler) Pb2(UO2)3O2(PO4)2 · 5 H2O (IMA) Tirpersdorf |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Francevillit (Ba, Pb) [(UO2)2(VO4)2] · 5 H2O Schurf 5, Tirpersdorf Bildbreite 6 mm Sammlung Stark |
![]() |
Francevillit (Ba, Pb) [(UO2)2(VO4)2] · 5 H2O ohne Fundortangabe, Bildbreite 3 mm Sammlung und Foto St. Wolfsried
|
![]() |
Fritscheit Mn(UO2)2((P, V)O4)2 · 10 H2O Schacht 2, Johanngeorgenstadt (Typuslokalität) Sammlung K. H. Schwarze
|
![]() |
Heinrichit Ba(UO2)2(AsO4)2 · 10...12 H2O Schneeberg |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Hügelit Pb2[(UO2)3(AsO4)2(OH)4] · 3 H2O (Rößler) Pb2(UO2)3(AsO4)2(OH)4 · 3 H2O (IMA) Tirpersdorf |
|
Kahlerit Fe(UO2)3(AsO4)2 · 10...12 H2O (IMA) Ronneburg, Bildbreite 2 mm Sammlung und Foto St. Wolfsried |
![]() |
Natrium-Uranospinit
(Natrouranospinit) (Na, Ca)[(UO2)(AsO4)] · 10 H2O (Rößler) (Na2, Ca)(UO2)2(AsO4)2 · 5 H2O (IMA) grünlich, mit Uranopilit, Fundgrube Adolphus, Johanngeorgenstadt, Bildbreite 5 mm Sammlung Stark |
|
Novačekit Mg [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Mg(UO2)2(AsO4)2 · 12 H2O (IMA) Schlema (Typuslokalität: Schneeberg) Sammlung Ludwig |
|
Novačekit xx Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Novačekit xx Sammlung Stark, Foto: H. D. Müller |
![]() |
Novačekit xx Sammlung Müller
|
![]() |
Metarauchit xx Ni (UO2)2(AsO4)2 · 8 H2O Grube Adam Heber, Schneeberg, Bildbreite 4 mm Sammlung Stark, Foto H. D. Müller
|
![]() |
Parsonsit Pb2 [(UO2)(PO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(PO4)2 · 2 H2O (IMA) Schneeberg- Neustädtel, Waldschacht, Sammlung Ludwig |
|
Parsonsit Pb2 [(UO2)(PO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(PO4)2 · 2 H2O (IMA) Schacht 26, Schneeberg, Bildbreite 3 mm Sammlung Stark, Foto H. D. Müller
|
![]() |
Phosphuranylit Ca [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) KCa(H2O)3(UO2)7(PO4)O4 · 8 H2O (IMA) Frankreich Mineralogische Sammlung der |
|
Phosphuranylit Ca [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) KCa(H2O)3(UO2)7(PO4)O4 · 8 H2O (IMA) Halde Schacht 362, Mechelgrün, Vogtland, Bildbreite ca. 4 mm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Phosphuranylit Ca [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) KCa(H2O)3(UO2)7(PO4)O4 · 8 H2O (IMA) Halde Schacht 362, Mechelgrün, Vogtland, Bildbreite ca. 3 mm. Sammlung und Foto: S. Haschke.
|
![]() |
Phosphuranylit Ca [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) KCa(H2O)3(UO2)7(PO4)O4 · 8 H2O (IMA) Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Bildbreite zirka 4 mm. Sammlung und Foto St. Wolfsried
|
![]() |
Phurcalit Ca [(UO2)3(OH)4(PO4)2] · 4 H2O (Rößler, im Anhang (damals) neue Minerale) Ca2(UO2)3O2(PO4)2 · 7 H2O (IMA) Bergen (Typuslokalität) Bildbreite zirka 3 cm. Sammlung Stark
|
|
Renardit Pb [(UO2)4(OH)4(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Pb3(UO2)6H2(PO4)4O4 · 12 H2O (IMA) Bergen |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Saléeit Mg [(UO2)2(PO4)2] · 10 H2O (Rößler) Mg(UO2)2(PO4)2 · 10 H2O (IMA) Großschloppen Sammlung Ludwig |
|
Saléeit Mg [(UO2)2(PO4)2] · 10 H2O (Rößler) Mg(UO2)2(PO4)2 · 10 H2O (IMA) Grube Fürstenvertrag, Schneeberg Sammlung Stark, Foto H. D. Müller
|
![]() |
Štěpit (Stepit) U(AsO3OH)2 · 4 H2O Grube Svornost, Joachimsthal Sammlung Reinhardt
|
![]() |
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) xx in Zwickeln von Fluorit, Breite der Stufe zirka 12 cm, Ehrenzipfel, Stollnhalde
Sammlung und Foto J. Boeck
|
|
Detailaufnahme obiger Stufe, Größe der Kristallaggregate zirka 2 mm. |
|
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Schacht 139, Haldenfund 2012 in Marienberg, Ortsteil Lauta, Zuordnung zum Fundort nicht gesichert.
Sammlung und Foto F. Ihle |
![]() |
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Großschloppen
Sammlung Ludwig |
|
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA), Frankreich Mineralogische Sammlung der
|
|
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA), Vogtland Lagerstättenkundliche Sammlung der
|
|
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA), Stbr. Streuberg bei Bergen, Vogtland (Fund 1972), Bildbreite ca. 2 cm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Sammlung und Foto: S. Haschke.
|
![]() |
Torbernit
(Kupferuranglimmer) Sammlung Stark
|
![]() |
Meta-Torbernit
(Kupferuranglimmer) Cu [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(PO4)2 · 8 H2O (IMA), Halde Waldschacht, Schneeberg; Bildbreite ca. 4 mm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Meta-Torbernit
(Kupferuranglimmer) Sammlung und Foto: F. Hrouda.
|
![]() |
Nahaufnahme derselben Stufe. Es handelt sich um
Meta-Torbernit verwachsen mit etwas (Meta-) Bassetit, die Bassetit- Komponente
ist sehr gering (>10%), 2013 untersucht von Michael Gäbelein (Bergakademie
Freiberg).
|
![]() |
Trögerit H2 [(UO2)2(AsO4)2] · 8 H2O (Rößler) (UO2)3(AsO4)2 · 12 H2O (IMA) Schneeberg, Fdgr. Weißer Hirsch (Typuslokalität) Mineralogische Sammlung der |
|
Trögerit H2 [(UO2)2(AsO4)2] · 8 H2O (Rößler) (UO2)3(AsO4)2 · 12 H2O (IMA) Schneeberg, Grube Weißer Hirsch, vermutl. aus dem "Jahrhundertfund" von 1871 im Walpurgis Flacher Gang; Größe 4 x 3 cm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Trögerit H2 [(UO2)2(AsO4)2] · 8 H2O (Rößler) (UO2)3(AsO4)2 · 12 H2O (IMA) mit Zeunerit, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Größe 4 x 4 cm. Sammlung Stark |
![]() |
Tyuyamunit Ca [(UO2)2(VO4)2] · 5...8 H2O (Rößler) Ca(UO2)2V2O8 · 5 H2O (IMA) Johanngeorgenstadt |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregat, Breite zirka 1,5 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen (Typuslokalität) Sammlung und Foto J. Boeck |
|
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate auf Granit, Breite der Stufe zirka 12 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung und Foto J. Boeck
|
|
Detailaufnahme obiger Stufe, Kristallaggregate bis 1,5 cm Breite. |
|
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate, Breite der Stufe zirka 5 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung Elle
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate, Breite der Stufe zirka 4 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung Elle
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate auf Morion, Breite der Stufe zirka 10 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung Elle
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate, Breite der Stufe zirka 6 cm, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung Elle
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate auf Quarz, Steinbruch Streuberg, Bergen Sammlung Ludwig
|
|
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Kristallaggregate auf Quarz, Steinbruch Streuberg, Bergen, Stufengröße 9,2 x 6 cm. Sammlung und Foto: F. Hrouda.
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Zobes, Stufengröße 7 x 4 cm. Sammlung Stark
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Steinbruch Streuberg, Bergen, Bildbreite 4 mm. Sammlung und Foto St. Wolfsried
|
![]() |
Uranociricit
Ba [(UO2)2(PO4)2] · 8 H2O (Rößler) Ba(UO2)2(PO4)2 · 12 H2O (IMA) Bergen / Vogtland Lagerstättenkundliche Sammlung der
|
|
...noch ein paar Stufen aus dieser Sammlung. Links Uranocircit aus Bergen, rechts Torbernit aus Katanga in Zaïre. |
|
Uranospathit
Cu [(UO2)2((As, P)O4)] · 12 H2O (Rößler, Formel noch ungesichert) HAl(UO2)4(PO4)4 · 40 H2O (IMA) Schneeberg |
|
Uranospinit
Ca [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Ca(UO2)2(AsO4) · 10 H2O (IMA) Grube Adam Heber, Schneeberg, Bildbreite 5 mm. Sammlung Stark Typuslokalität ist auch für dieses Mineral die Fdgr. Weißer Hirsch in Schneeberg.
|
![]() |
Walpurgin
[(BiO)4(UO2)(AsO4)2] · 3 H2O (Rößler) Bi4(UO2)(AsO4)2O4 · 2 H2O (IMA) Schneeberg, Fdgr. Weißer Hirsch, Persival Mgg., (Typuslokalität) Sammlung Ludwig
|
![]() |
Walpurgin
[(BiO)4(UO2)(AsO4)2] · 3 H2O (Rößler) Bi4(UO2)(AsO4)2O4 · 2 H2O (IMA) Schneeberg, Fdgr. Weißer Hirsch, Bildbreite ca. 3 mm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer. |
![]() |
Walpurgin
[(BiO)4(UO2)(AsO4)2] · 3 H2O (Rößler) Bi4(UO2)(AsO4)2O4 · 2 H2O (IMA) Schneeberg, Fdgr. Adam Heber, Bildbreite ca. 2 mm. Sammlung Stark, Foto: H. D. Müller
|
![]() |
Phosphowalpurgit
Bi4(UO2)(PO4)2O4 · 2 H2O (der weicht hier aus der alphabetischen Aufführung ab, ist aber dem Walpurgin verwandt, indem das Arsenat- durch ein Phosphat- Ion ersetzt ist) Gang Lenja, Schneeberg, Bildbreite 2 mm. Sammlung Stark, Foto M. Reinhardt
|
![]() |
Vanmeerscheit
U(UO2)3(PO4)2(OH)6 · 4 H2O (IMA) Johanngeorgenstadt, Bildbreite 3 mm Sammlung Stark
|
![]() |
Vanmeerscheit
U(UO2)3(PO4)2(OH)6 · 4 H2O (IMA) Johanngeorgenstadt Sammlung Ludwig
|
|
Vanuralit Al(UO2)2(VO4)2(OH) · 11 H2O (IMA) Rote Grube, Freiberg, Bildbreite 8 mm Sammlung Reinhardt
|
![]() |
Vanuralit Al(UO2)2(VO4)2(OH) · 11 H2O (IMA) Diese Stufe entstammt der Mineralogischen Sammlung der TU Bergakademie Freiberg im A.-G.-Werner-Bau.
|
|
Vysokýit U4+[(AsO2(OH)2]4 · 4 H2O Joachimsthal, Bildbreite 4 mm. Sammlung und Foto St. Wolfsried
|
![]() |
Yingjiangit
(K, Ca)(UO2)7(PO4)4(OH)6 · 6 H2O (IMA) Schurf 5 Tirpersdorf, Bildbreite 3 mm Sammlung Stark, Foto M. Reinhardt
|
![]() |
Yingjiangit
(K, Ca)(UO2)7(PO4)4(OH)6 · 6 H2O (IMA) Gang Lenja, Schneeberg, Bildbreite 1 mm Sammlung Reinhardt
|
![]() |
Zeunerit
Cu [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(AsO4)2 · 10...16 H2O (IMA) Kristallaggregate < 1mm auf Limonit und zersetztem Quarzitschiefer, Schneeberg, Fdgr. Weißer Hirsch (Typuslokalität)
Sammlung Boeck |
|
Zeunerit
Cu [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(AsO4)2 · 10...16 H2O (IMA) Kristallaggregate in Zwickeln und auf Klüften von derbem Quarz und Gangmaterial, Schneeberg
Sammlung Ludwig
|
|
Zeunerit
Cu [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(AsO4)2 · 10...16 H2O (IMA) xx bis 3 mm, Fundgrube Adam Heber, Schneeberg Sammlung Stark
|
![]() |
Zeunerit
Cu [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(AsO4)2 · 10...16 H2O (IMA) xx bis 3 mm, Fundgrube Weißer Hirsch, Schneeberg, Größe 6 x 3 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Zeunerit
Cu [(UO2)2(AsO4)2] · 10 H2O (Rößler) Cu(UO2)2(AsO4)2 · 10...16 H2O (IMA) Glück Flacher, Schneeberg, Bildbreite 5 mm Sammlung Stark, Foto M. Reinhardt
|
![]() |
Silikate |
|
Boltwoodit
K2H2 [(UO2)(SiO4)]2 · 4 H2O (Rößler) (K, Na)(UO2)(SiO3)(OH) · 15 H2O (IMA) Steinbruch Streuberg, Bergen/Vogtl. Bildbreite 5 mm Sammlung Stark
|
|
Coffinit
U[(SiO4)] · n H2O (Rößler) U(SiO4)x(OH)4x (IMA) oft metamikt, hier mit Pechblende, Lagerstätte Schlema- Alberoda, Größe 6 x 4 cm Sammlung Stark
|
|
Cuprosklodowskit
(H3O)2Cu(UO2)2(SiO4)2 (IMA) Schneeberg |
Bildbeispiele werden noch gesucht !
|
Kasolit
Pb2 [(UO2)2(SiO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(SiO4) · H2O (IMA) xx in Zwickeln der Gangbrekkzie, Tirpersdorf Sammlung Ludwig
|
|
Kasolit
Pb2 [(UO2)2(SiO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(SiO4) · H2O (IMA) auf Graphitschiefer, Schurf 5, Tirpersdorf, Größe 6 x 4 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Kasolit
Pb2 [(UO2)2(SiO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(SiO4) · H2O (IMA) sphärische Aggregate, Schurf 5, Tirpersdorf, Sammlung Wolfsried
|
![]() |
Kasolit
Pb2 [(UO2)2(SiO4)2] · 2 H2O (Rößler) Pb(UO2)(SiO4) · H2O (IMA) feinnadelige xx, Schurf 5, Tirpersdorf, Sammlung Wolfsried
|
![]() |
Sklodowskit
MgH2[(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) (H3O)2Mg(UO2)(SiO4) · 2 H2O (IMA) wurde beschrieben aus Schneeberg, diese Stufe stammt aus Kamoto-Ost, Shaba, Kongo; Größe 25 x 28 mm. Sammlung und Foto: U. Haubenreißer.
|
|
Soddyit
(UO2)15 [(OH)20(Si6O17)] · 8 H2O (Rößler) (UO2)2(SiO4) · 2 H2O (IMA) Schurf 5, Tirpersdorf, Sammlung Stark |
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Kristallaggregat in Druse auf Quarz, Breite der Stufe zirka 10 cm, Zobes. Sammlung Boeck |
|
Detailaufnahme obiger Stufe, Länge der Nadeln zirka 1 mm. |
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Kristallrasen in Druse auf Quarz, Schachthalde Mechelgrün. Sammlung Elle |
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Krusten und Anflüge auf derbem Quarz, Großschloppen Sammlung Ludwig |
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Blindschacht 362-II, Zobes, Größe 6 x 4 cm Sammlung Stark
|
![]() |
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Schlema Mineralogische Sammlung der
|
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Vogtland Lagerstättenkundliche Sammlung der
|
|
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Mechelgrün, Vogtland, Bildbreite: 7 mm, Eigenfund 2016 (EDX und XRD analysiert). Sammlung und Foto: S. Haschke. |
![]() |
Uranophan (Uranotil)
CaH2 [(UO2)2(SiO4)2] · 5 H2O (Rößler) Ca[(UO2)(SiO3)(OH)]2 · 5 H2O (IMA) Halde 235, Antonsthal bei Schwarzenberg, Bildbreite: 1,8 mm. Sammlung und Foto: S. Haschke. |
![]() |
Ursilit
(Mg, Ca)2 [(UO2)2(Si5O14)] · 9...10 H2O (Rößler) (Mg, Ca)4(UO2)4(OH)5(Si2O5)5,5 · 13 H2O (IMA) Schneckenstein |
Bildbeispiele werden noch gesucht ! |
Weeksit
(K, Ba)2 [(UO2)2 Si5O13] · 4 H2O (IMA) Bergen, Bildbreite zirka 2 mm Sammlung Stark
|
![]() |
|
|
|