schließen

 

Ein Beitrag von www.unbekannter-bergbau.de

Erstellt März 2014, letzte Aktualisierung März 2017.

  

 
 

Befahrung der Kupfergrube Sadisdorf 

 

Seit nun schon etlichen Jahren ist eine Befahrung der Kupfergrube Sadisdorf über den Tiefen Kupfergrübner Stolln nicht mehr möglich, da durch den Eigentümer der Zugang aufgrund von Sicherheitsbedenken vehement verweigert wird.

Die nachfolgende Bildgalerie wurde uns in dankenswerter Weise von A. Rüthrich zur Verfügung gestellt. Dieses uns zur Verfügung gestellte Bildmaterial läßt in seiner Gesamtheit doch eine recht umfassende bildliche Dokumentation der auf dem Stollnniveau und auch darüber zugänglichen Grubenbaue zu.

 


 
Zeichnerische Darstellung der auf dem Niveau der Stollnsohle und darüber fahrbaren und dokumentierten Grubenbaue. (Auf Basis einer Grafik von A. Rüthrich)
 
  

Die Bilddokumentation beginnt auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln an dessen verschlossenen Stollnmundloch und führt weiter zu den Hauptschächten unweit der Pinge. Dabei wird im Pingenbereich auch der Altbergbau tangiert und durch einige Bilder dokumentiert.

Der Grubenbetrieb in Sadisdorf ist zwar regulär um 1954 eingestellt worden, doch wurde die Grube bis in die 1980er Jahre immer wieder durch Geologen prospektiert. Ziel war, eine weitere bauwürdige Lagerstätte für die Zinngrube Altenberg aufzuschließen. Dieser Umstand, verbunden mit einer gewissen Instandhaltung der damaligen Zugänge, ermöglichte schon vielen Bergbaufreunden eine schöne Tour in diesem Revier.

Seit der Verwahrung der Grube Sadisdorf um 1993 ist der Tiefe Kupfergrübner Stolln der einzige offizielle Zugang zu diesem Bergwerk. Aufgrund des guten Erhaltungszustandes dieses Stollns wird die Befahrbarkeit auch noch weitere Jahrzehnte erhalten bleiben.

 

 

 

Bevor wir anfahren, noch ein paar historische Aufnahmen vom Untertagebetrieb aus den 1930er Jahren.

 


Stollen, Kupfergrube, Sadisdorf, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70000993

  


Firstenbau, Kupfergrube, Sadisdorf, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70000987

  


Streckenvortrieb, Kupfergrube. Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70001065

 


Förderschacht, verbrochen (um 1650), Kupfergrube, Sadisdorf, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70001725

   


Sadisdorf, Kupfergrube. Beladen eines Hunts an einem Schubort der 20m-Sohle, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70037609

 


Sadisdorf, Kupfergrube, Gleisgabel mit Hunt, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70001440

 


kleiner Schacht, Kupfergrube, Sadisdorf, Foto: M. Nowak, vor 1930

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70001227

  

 

 


 Das Mundloch des Tiefen Kupfergrübner Stolln von innen gesehen. (Foto: A. Rüthrich)
   


 Stahlprofilausbau aus der letzten Betriebsperiode im vorderen Bereich des Tiefen Kupfergrübner Stollns. (Foto: A. Rüthrich)
   

  
Kombinierter Ausbau im vorderen Bereich des Tiefen Kupfergrübner Stollns aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Stahlausbau ist im Bereich der Stöße durch den Einbau von Beton verstärkt worden, Die Spritzbetontechnologie war damals noch nicht so verbreitet. (Foto: A. Rüthrich)
 


Eine „moderne“ Jahrestafel als Beleg für die Datierung des Betonausbaus und weit nach Grubenschließung durchgeführte Instandhaltungsarbeiten im Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
 


Ziegelgewölbe im Tiefen Kupfergrübner Stolln, vermutl. Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. (Foto: A. Rüthrich)
  


Ein Streckenkreuz im vorderen Bereich des Tiefen Kupfergrübner Stollns. Hier zweigt nach rechts ein nicht sehr weit aufgefahrenes Nebenort ab. (Foto: A. Rüthrich)
  

 

 


Jahrestafel 1838 in 231 Lachtern Entfernung vom Mundloch des Tiefen Kupfergrübner Stollns. (Foto: A. Rüthrich)
  


Im Tiefen Kupfergrübner Stolln, wenige Meter vor Erreichen des Greisenstockes. (Foto: A. Rüthrich)
    


Jahrestafel 1841 in 275 Lachtern Entfernung vom Mundloch des Tiefen Kupfergrübner Stollns im Hauptstollnort. (Foto: A. Rüthrich)
 


Jahrestafel 1846 in 291 Lachtern Entfernung vom Mundloch des Tiefen Kupfergrübner Stollns, ebenfalls im Hauptstollntrakt. (Foto: A. Rüthrich)
 


Eine Geologische Formation im Bereich des Greisenstocks auf dem Niveau des Tiefen Kupfergrübner Stollns. (Foto: A. Rüthrich)
   


Ausbau auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln auf dem II. Querschlag. (Foto: A. Rüthrich)
   


Zu Bruch gegangener Ausbau auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln im Bereich der „Auferstehung Christi Pinge“. (Foto: A. Rüthrich)
   


Rolle des Überhauen 1 von der +30 m - Sohle zur Stollnsohle. (Foto: A. Rüthrich)
   


Lokstation auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
      


Tiefer Kupfergrübner Stolln zwischen der Lokstation und dem Hauptschacht 1. (Foto: A. Rüthrich)
      


Tiefer Kupfergrübner Stolln im Bereich des Füllortes vom Hauptschacht 1. (Foto: A. Rüthrich)
 


Verbrochener Ausbau auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln zwischen Hauptschacht 1 und Hauptschacht 2. (Foto: A. Rüthrich)
 


Kübelort auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln in der Nähe des Hauptschachtes 1 mit einem sehr netten Spruch im Hintergrund. (Foto: A. Rüthrich)
 


Lokstation auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
   


Hölzerne Vollschrot- Getriebezimmerung im Bereich des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. Als Vorpfändung dienten lediglich dicke Pfosten.  (Foto: A. Rüthrich)
 


Beräumte Trafostation im Bereich des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
 


Der Fördermaschinenraum im Bereich des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln in Richtung Schacht gesehen. (Foto: A. Rüthrich)
 


 Malerei & Grafik im Fördermaschinenraum im Bereich des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln mit einer Darstellung der Gebäude beim Stollnmundloch. (Foto: A. Rüthrich)
 


 Inschrift im Fördermaschinenraum im Bereich des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
 


Erz für den Frieden… politisch motivierte Grafik anlässlich dem 5jährigen Bestehen des ersten sozialistischen Staates auf deutschem Boden.  (Foto: A. Rüthrich)
 


Edel sei der Bergmann hilfreich und gut. (Foto: A. Rüthrich)
 

   

 


Die Hängebank des Blindschachtes auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
   


 Die Reste eines Wasserbehälters in der Nähe der ehemaligen Wasserhaltung auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln diente wohl als Vorhaltung für Bohr- und Spülwasser. (Foto: A. Rüthrich)
 


Wasserhaltungskaverne für die Pumpenanlage auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln.  (Foto: A. Rüthrich)
 


Eine Wandgrafik erstellt in Anwendung des Schablonierens in der Wasserhaltungskaverne auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
 

   

 


Alte und noch befahrbare Weitungsbaue auf dem Tiefen Kupfergrübner Stolln in der Nähe des Blindschachtes. (Foto: A. Rüthrich)
 


Im Durchschlag der +30 m – Sohle zu den Weitungsbauen im Bereich des St. Georg Stolln. (Foto: A. Rüthrich)
 


Auf dem St. Georg Stolln im Bereich eines Weitungsbaues im Greisenstock. (Foto: A. Rüthrich)
 


Ein feuergesetzter Querschlag auf dem St. Georgen Stolln, von den Befahrern auch „Eierstolln“ genannt. (Foto: A. Rüthrich)
   


Ein zurück gelassener Schnabelkipper auf der +30 m- Sohle. (Foto: A. Rüthrich)
 


 Ein weiterer Schnabelkipper „parkt“ recht fotogen an einem als Sturzrolle hergerichteten Überhauen von der Stollnsohle auf die +30 m- Sohle. (Foto: A. Rüthrich)
 


Ein Überhauen von der Stollnsohle auf die +30 m- Sohle. (Foto: A. Rüthrich)
  


 Der Aufstieg von der +30 m- Sohle zur +65 m- Sohle funktioniert nur mittels der Anwendung von entsprechender Seiltechnik. (Foto: A. Rüthrich)
  


Eine Rangierplatte oder auch „Drehscheibe“ genannt auf der +65 m- Sohle. (Foto: A. Rüthrich)
  


Ein weiterer Schnabelkipper aber diesmal auf der +65 m- Sohle. (Foto: A. Rüthrich)
   


Auf der Rampe von der +30 m- Sohle zur Stollnsohle. (Foto: A. Rüthrich)

    

Vielleicht ist es eines Tages möglich, diese Bildergalerie mit weiteren Bildmaterial und Informationen zu ergänzen. Bis dahin... Glück auf!